@media only screen and (min-device-width: 481px) and (max-device-width: 800px) { body { transform: scale(2); transform-origin: 0 0; } } @media only screen and (min-device-width: 801px) { body { transform: scale(1); transform-origin: 0 0; } }
Über einen seltsam vertrauten melanesischen Ritus

Waren
Port Moresby, Papua Neuguinea. Eine Flugzeugattrappe aus Bambus steht am Ende einer holprigen, fünfzig Meter langen Piste. Ein Funkmast aus Bambus sendet keine Signale, der Kopfhörer aus Holz empfängt nichts.

Die Garia haben diese Anlage gebaut. Nun sitzen sie rechts und links neben der Bahn und warten. Warten auf die Flugzeuge, die früher unten auf dem grossen Flughafen gelandet sind, nun aber seit längerem ausbleiben. Mit ihrer Flughafenattrappe versuchen sie, die grossen silbernen Vögel anzulocken, so, wie dies die weissen Männer ebenfalls getan hatten.




Kult
|
multi media history
reinhard wendler
Ein Flugzeug als Hut.
Melanesischer Kopfschmuck mit einer tieferen Bedeutung

"Cargo-Kulte sind gut für das Denken."
Claude Lévi-Strauss
Erstes Kapitel: Silberne Götter
"Waren und Güter als Katalysatoren für die Vermittlung spiritueller Inhalte"
Hermann Mückler
Die weissen Männer, das sind amerikanische Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen Japan auf vielen Inseln im Pazifischen Ozean Militärbasen angelegt haben. In Port Moresby haben sie einen Flughafen eingerichtet, über den sie die Truppe mit Nachschub versorgen konnten.

Dies hatten die Garia von den umliegenden Hügeln aus beobachtet. Und nun, da der Krieg vorbei und die Nachschublinie aufgegeben worden war, sahen sie ihre Stunde gekommen. Indem sie die Infrastruktur des Flughafens nachbauten, so dachten sie, würden nun sie in den Genuss der Güter kommen, die vorher nur den Amerikanern vorbehalten waren.
Zweites Kapitel: Mehr silberne Götter
Nach ihrer Rückkehr machten die Ethnologen eine zweite, fast noch überraschendere Entdeckung. So fanden sie ganz ähnliches magisches Handeln nicht nur auf ein paar winzigen Inseln im Pazifik, sondern auch in New York, Paris und Zürich. Mitten in der westlichen Kultur, die 10.000 Jahre weiter zu sein glaubte als die Steinzeitkultur der Palaui, fanden sich also ganz ähnliche magische Handlungsweisen. Auch hier werden viele Waren und Güter mit Glück und Zufriedenheit verbunden. Man denke insbesondere an die Fernsehwerbung für ein Deodorant, das Männer für Frauen angeblich unwiderstehlich macht. Oder an das Versprechen, mit einem bestimmten Auto würde sich gleichsam automatisch auch ein glückliches Leben voller Freizeit und Harmonie einstellen, mit einer bestimmten Versicherung ein sorgenfreies Dasein, mit einer Hautcreme ein Frieden mit sich selbst und überhaupt: mit Geld kurzerhand der Himmel auf Erden. Bei Lichte besehen ist das eine mit dem anderen meist gar nicht verbunden. Dass die allermeisten Menschen an solche oder andere Wirkungen dennoch glauben, ist einer der Grundpfeiler der westlichen Wirtschaft.
"syntaktisch korrekt, inhaltlich irrelevant"
Jan Torpus
Ein Flugzeug aus Bambus.
Versuch, mit den silbernen Göttern in Kontakt zu treten.
Und so weiter...
Cargo-Kulte in Zürich.
Unterwegs mit Sereina Deplazes
Drittes Kapitel: Zürich in Palau
"Man muss in unseren Städten nie lange suchen, um einen Cargo-Kult zu finden"
Debbie Roberts
Cargo-Kulte allerorten so scheint es. #

Weitere Geschichten auf dieser Seite:

- Die Sterne sind nicht sternförmig
- Hubble Deep Field Meditation
- Gebt uns die Fische zurück